Page 8 - Al-Ghazali Intention Leseprobe
P. 8

ü b er   in t e n t io n   . ..

                   sche System ersetzt, für dessen Verwendung auch im deutschen
                                                     7
                   Sprachraum gute Argumente sprechen.
                     Ein Wort zu den ¶alawât: Bei der Neuherausgabe dieses Werks
                   abendländischer Gelehrsamkeit wurde von einer nachträglichen
                                                                8
                   Einfügung der unter Muslimen beliebten Eu lo gien  abgesehen,
                   zu mal der muslimische Leser, so Gott will, bei der Erwähnung
                   des Propheten, auf dem Gottes Segen ruhe, oder eines seiner Ge-
                   fährten, Allah sei zufrieden mit ihnen allen, ohnehin von sich aus
                   einen entsprechenden Lobpreis anfügen wird.
                     Wir freuen uns sehr über dieses Buch und hoffen auf eine weite
                   Verbreitung des mit ihm verknüpften Segens.

                     Wa min allâh at-taufîq.


                     Dali, Zypern,
                     den 19. Dhu l-Qa‘dah 1431,
                     im Oktober 2010                          Salim Spohr









                   7 Vgl.: „Dem englischen System gaben wir  ... vor allem seiner größeren Einfach-
                     heit wegen, aber auch deshalb den Vorzug, weil es der Phonetik der Buchstaben
                     im Deutschen überraschenderweise viel näherkommt als jenes Kunstprodukt
                     deutsch-morgenländischer Gelehrsamkeit, es zudem auf der ganzen Welt (vgl.
                     die En cyclo paedia of Islam, Leiden 1954 ff.) verbreitet ist.“ (Ibn Isªâq, Das
                     Leben des Propheten, Kandern 1999, Vorwort des Verlages, S. 19)
                   8 Daß die vom Übersetzer gewählten Ausdrücke des Respektes, z. B. „Gottse-
                     liger“ oder „Gottgebenedeiter“, aus unserer Sicht sicher auch eine Schönheit
                     und besonderen Charme haben (vgl. die Bemerkung H. Bauers dazu, S. 16),
                     sollte nicht unerwähnt bleiben.

                                              10
   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13