Page 6 - Die Glaubenslehre des Imam Al-Tahawi_Leseprobe
P. 6

Al-ʿAqīda al-Ṭaḥāwiyya

            Imām al-Ṭaḥāwīs erster Lehrer war sein Onkel mütterlicherseits, Imām
            Abū Ibrāhīm Yaḥyā al-Muzanī, einer der vorzüglichsten Schüler Imām
            Schāfiʿīs, den letzterer als „Bannerträger“ seiner Rechtsschule bezeich-
            nete und dessen Mukhtaṣār (Kurzfassung) von Schāfiʿīs Kitāb al-Umm
            zu den Standardwerken dieser Rechtsschule gehört. Andere berühmte
            Schüler Imām al-Muzanīs waren Ibn Khuzayma, Ibn Abī Ḥātim und Ibn
            Jarīr al-Ṭabarī. Bis zum Tode al-Muzanīs im Jahre 264. folgte al-
            Ṭaḥāwī der schāfiʿītischen Rechtsschule. Danach wandte er sich drei
            großen Meistern der Ḥadīth- und Rechtswissenschaen zu, die allesamt
            hochangesehene Richter waren und der Schule Abū Ḥanīfas folgten:
            Qāḍī Abū KhāzimʿAbd al-Ḥamīd al-Sakūnī al-Baṣrī (gest. 292.), Qāḍī
            Abū Bakrah Bakkār ibn Qutayba al-Baṣrī (gest. 270.), und Qāḍī Abū
            Jaʿfar Aḥmad ibn Abī ʿImrān al-Baghdādī (gest. 280.). Der Einfluß
            dieser Persönlichkeiten gab vermutlich den Ausschlag für al-Ṭaḥāwīs
            Wechsel zur ḥanafītischen Rechtsschule.
               Nach einem langen, erfüllten Leben im Dienste Allāhs und Seiner
            Religion verstarb Imām al-Ṭaḥāwī am ersten Donnerstag des Monats
            Dhū l-Qaʿda 321. in Kairo, wo er auf dem Friedhof des Stadtteils
            Qarāfa beigesetzt wurde – möge Allāh ihm barmherzig sein!
            Zu Imām al-Ṭaḥāwīs wichtigsten Werken zählen:
            Akhbār Abī Ḥanīfa,
            Ikhtilāf al-Fuqahā,
            Mukhtaṣār al-Ṭaḥāwī,
            Scharḥ Maʿānī al-Āthār,
            Scharḥ Muschkil al-Āthār,
            Sunan al-Schāfiʿī, und
            Bayān Iʿtiqād Ahl al-Sunna wal-Jamāʿa ʿalā Madhhab Fuqahā’ al-Milla
            Abī Ḥanīfa wa-Abī Yūsuf al-Anṣārī wa-Muḥammad ibn al-Ḥasan, besser
            bekannt unter dem Titel al-ʿAqīda al-Ṭaḥāwiyya. Dieses Werk wird hier
            in deutscher Übersetzung, zusammen mit dem vollständigen arabischen
            Text, wiedergegeben.


                                         10
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11