Page 4 - Einfürhung in die Grundlagen des Fiqh_Inhaltsverzeichnis_Leseproben
P. 4

Inhaltsverzeichnis
              9.4   Wie  man  mit  Muṭlaq-  und  Muqayyad-Aussagen
              umgeht ....................................................................................... 120

                 9.4.1  Dasselbe  Urteil  (Ḥukm)  und  dieselbe  Ursache
                 (Sabab) 120
                 9.4.2  Dasselbe  Urteil  (Ḥukm),  aber  unterschiedliche

                 Ursache (Sabab) ................................................................... 121
                 9.4.3  Unterschiedliches  Urteil  (Ḥukm),  aber  dieselbe

                 Ursache (Sabab) ................................................................... 123
                 9.4.4  Unterschiedliches      Urteil    (Ḥukm)       und
                 unterschiedliche Ursache (Sabab) .................................... 124

           10    Muǧmal  (unverdeutlicht)  und  mubayyan  (verdeutlicht)
                 127

              10.1    Definition  von  „muǧmal“,  „mubayyan“,  „Naṣṣ“,
              „ẓāhir“ und „muʼawwal“ ......................................................... 127
              10.2    Beispiele ...................................................................... 127

              10.3    Definition von mubayyan ......................................... 128

              10.4    Wie man mit Muǧmal-Aussagen umgeht ............... 129

           11    Ẓāhir   (offensichtliche)   Aussagen    und    Muʼawwal
           (uminterpretierte) Aussagen ....................................................... 131

              11.1    Sprachliche  und  gesetzliche  Bedeutung  von  Ẓāhir
                      131

              11.2    Wie geht man mit Ẓāhir-Aussagen um? ................. 131

              11.3    Sprachliche  und  gesetzliche  Bedeutung  von
              Muʼawwal ................................................................................... 132



           VI
   1   2   3   4   5   6   7   8   9