Page 2 - Einfürhung in die Grundlagen des Fiqh_Inhaltsverzeichnis_Leseproben
P. 2

Inhaltsverzeichnis
              6.4   Ist ein ʼAmr grundsätzlich sofort auszuführen? ......... 45

              6.5   Wie  ist  ein  ʼAmr  nach  einem  Nahy  (Verbot)  zu
              verstehen? ................................................................................... 47
              6.6   ʼAmr im Sinne einer Androhung ................................... 49

              6.7   Wie oft ist ein ʼAmr auszuführen? ................................ 49

              6.8   Dinge, ohne die der ʼAmr gar nicht ausgeführt werden
              kann  51

              6.9   Muss ein ʼAmr, der an eine Gruppe gerichtet ist, von
              jedem Einzelnen umgesetzt werden? ...................................... 52

              6.10    Ist ein an eine bestimmte Person gerichteter ʼAmr
              automatisch auch an alle anderen gerichtet? ........................ 53
              6.11    Was ergibt sich aus der Umsetzung eines ʼAmr? .... 54

           7     Nahy (Verbot) ........................................................................ 57

              7.1   Sprachliche und gesetzliche Bedeutung ...................... 57
              7.2   Was sich aus dem Nahy ergibt ....................................... 57

              7.3   Nicht jedes Verbot bedeutet, dass etwas ḥarām ist ... 62

              7.4   An wen sich ʼAmr und Nahy richten (Mukallaf) ......... 63

              7.5   Ist prinzipiell alles ḥalāl oder ḥarām? .......................... 66

              7.6   Sadd aḏ-Ḏarāʼiʽ - Wege (zu Verbotenem) versperren 68
           8     ʽĀmm- und Ḫāṣṣ-Aussagen ................................................... 73

              8.1   ʽĀmm-Aussagen (umfassende Aussagen) ..................... 73

                 8.1.1  Sprachliche und gesetzliche Bedeutung .............. 73

                 8.1.2  Woran erkennt man ʽĀmm-Aussagen?................. 75

           IV
   1   2   3   4   5   6   7