Page 3 - Die Oasen des Imans_Leseprobe
P. 3

Über das Buch und seinen Autor



                 Dieses im Jahre 1864 erschienene Buch, welches auf internationaler Ebene
             als die verbindlichste und objektivste Studie der Bibel akzeptiert wird, wurde
             von dem im 19. Jahrhundert anerkannten indischen Gelehrten Maulana Mo-
             hammad Rahmatullah Kairanvi mit dem Titel „Izhar Ul-Haq“ auf Arabisch ver-
             fasst.
                 Rahmatullah Kairanvi schrieb dieses Buch als eine Antwort auf die christ-
             liche Offensive gegen den Islam während der britischen Herrschaft in Indien.
                                                                                   1
             Insbesondere jedoch, um dem feindlichen Angriff des Karl Gottlieb Pfander
             etwas entgegenzusetzen, der ein Buch mit dem Titel „Mizhanul Haq“ in Urdu
             geschrieben hatte.
                 Er verfolgte damit die Absicht, in den Gemütern der Muslime Zweifel ge-
             gen den Quran und den Islam zu erzeugen.
                 Kairanvis Ziel war es, den Beweis dafür zu erbringen, dass die Bibel in kei-
             nem Fall als ein offenbartes Buch aus erster Hand gesehen werden dürfe. An-
             hand seines voluminösen und verbindlichen Wissens über die jüdischen und
             christlichen Schriften, gelingt ihm dies sehr wirkungsvoll. Fernab von jeglichem
             Zweifel demonstriert er die Abänderungen der Bücher des Alten und Neuen
             Testaments, sodass sie beinahe nichts mehr mit ihrer ursprünglichen Form zu
             tun haben.
                 Das Werk gewinnt umso mehr an Bedeutung, wenn es im Licht der nach-
             träglichen und verschiedenen Entdeckungen gesehen wird, die von jüdischen
             und christlichen Lehrämtern in diesem Bereich geleistet wurden.
                 All diese haben die Wahrheit von Kairanvis These zum Vorschein gebracht.











            1  Karl Gottlieb Pfander (1803 – 1865) wurde in Württemberg geboren und schloss sich der pro-
                testantischen Church Missionary Society an (CMS)

                                                                                  5
   1   2   3   4   5   6   7   8