
Die Ǧamāʿah – Gemeinschaft der Ummah oder aristokratische Vetternwirtschaft?
Wie das Unterlassen von Schura und Wahlen die Gläubigen spaltet
Eine kritische Analyse der islamischen Gemeinschaft und der Notwendigkeit von Schura
In einer Zeit zunehmender politischer, sozialer und religiöser Spaltungen innerhalb der islamischen Welt stellt sich die entscheidende Frage: Ist die Ummah noch eine geeinte Gemeinschaft, oder hat sie sich in eine Struktur verwandelt, die von Vetternwirtschaft, Machtkonzentration und fehlender Mitbestimmung geprägt ist? Das Buch Die Ǧamāʿah – Gemeinschaft der Ummah oder aristokratische Vetternwirtschaft? geht dieser Frage auf den Grund und beleuchtet, wie das Fehlen von Schura und Wahlen die muslimische Gemeinschaft spaltet und schwächt.
Einblicke in den Inhalt
Der Autor analysiert in diesem Werk die historischen, theologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, die zur gegenwärtigen Krise der Ummah geführt haben. Dabei nimmt er insbesondere die Rolle der Schura in den Mittelpunkt – ein zentrales Prinzip islamischer Führung und Gemeinschaftsorganisation, das im Laufe der Geschichte zunehmend vernachlässigt wurde.
Das Buch setzt sich mit den folgenden zentralen Themen auseinander:
-
Die Definition der Ummah: Was bedeutet die islamische Gemeinschaft nach den Lehren des Quran und der Sunnah? Wie unterscheidet sie sich von anderen sozialen oder politischen Gruppierungen?
-
Das Prinzip der Schura: Warum ist Beratung eine islamische Pflicht? Welche Beispiele gibt es aus der Zeit des Propheten Muhammad und der rechtgeleiteten Kalifen?
-
Die Folgen der Vernachlässigung der Schura: Welche Konsequenzen hatte die Abkehr von beratender Führung in der islamischen Geschichte? Wie führten dynastische Nachfolgeregelungen, wie bei den Umayyaden und Abbasiden, zu einer Machtkonzentration in wenigen Händen?
-
Vetternwirtschaft und elitäre Machtstrukturen: Wie hat sich eine aristokratische Form der Führung in der islamischen Welt etabliert? Welche Mechanismen sorgen dafür, dass Macht oft in den Händen weniger bleibt?
-
Lehren aus der islamischen Geschichte: Was können wir aus den Konflikten der Vergangenheit lernen, zum Beispiel aus der Schiedsentscheidung nach der Schlacht von Siffin oder der Ermordung von Ali?
-
Moderne Beispiele für das Fehlen von Schura: Wie zeigt sich das Problem heute in islamischen Organisationen, Bewegungen und Staaten? Welche Rolle spielt der Führerkult in bestimmten Gruppen?
-
Die Rückkehr zu islamischen Prinzipien: Welche Reformen sind notwendig, um die Einheit und Gerechtigkeit innerhalb der Ummah wiederherzustellen?
Warum dieses Buch wichtig ist
Die islamische Ummah befindet sich in einer tiefen Identitätskrise. Während der Islam eine Gemeinschaft fordert, die auf Brüderlichkeit, Gerechtigkeit und gemeinsamer Beratung basiert, zeigt die Realität oft ein anderes Bild: Macht wird vererbt oder monopolisiert, Kritik wird unterdrückt und die Interessen Einzelner dominieren über das Wohl der Gemeinschaft. Dieses Buch legt den Finger in die Wunde und fordert eine Rückkehr zu den ursprünglichen Werten des Islam.
Die Ǧamāʿah – Gemeinschaft der Ummah oder aristokratische Vetternwirtschaft? ist ein Weckruf an alle Muslime, sich ihrer Verantwortung bewusst zu werden. Es bietet eine fundierte Analyse und zeigt gleichzeitig klare Handlungsmöglichkeiten auf, wie die Prinzipien der Schura und Gerechtigkeit wiederbelebt werden können.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
- Für alle, die sich mit der islamischen Gemeinschaft und ihren aktuellen Herausforderungen befassen möchten
- Für Muslime, die an einer gerechteren und transparenteren Führung interessiert sind
- Für Theologen, Historiker und Interessierte an islamischer Politik und Governance
- Für Mitglieder islamischer Organisationen und Bewegungen, die ihre Strukturen reflektieren möchten
Dieses Buch ist eine tiefgehende Untersuchung darüber, wie die Abkehr von der Schura die Ummah geschwächt hat – und gleichzeitig ein Plädoyer für eine Rückkehr zu den Prinzipien von Gerechtigkeit, Brüderlichkeit und kollektiver Führung.
Autor: Erden Karsli
ISBN: 978-3-944537-30-6
Seitenanzahl: 278
Format: 21 x 13 cm
1. Auflage

.
Sprache: | Deutsch |
Verlag: | Ilm verlag |
Autor: | Erden Karsli |
ISBN: | 9783944537450 |
Es gibt noch keine Bewertungen.
Hersteller gemäß GPSR
Ilm Verlag, Münsterstr. 141, 44145 Dortmund, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, info@basari.de, https://www.basari.de